Ausstellung Neu-Tempelhof im Wandel der Zeit

Ausstellung Neu-Tempelhof im Wandel der Zeit

Ausstellung Neu-Tempelhof im Wandel der Zeit

Samstag, 18. Oktober 2025, 12:00 - 18:00 Uhr
Gemeindehaus Badener Ring 23, Badener Ring 23, 12101 Berlin
Geschichtswerkstatt Neu-Tempelhof, Stadtforscher Miklas Weber
Der Eintritt ist kostenfrei. Der Zugang ist barrierefrei.

Die Geschichtswerkstatt Neu-Tempelhof stellt am 18. und 19. Oktober 2025 (Samstag und Sonntag) jeweils von 12-18 Uhr im Großen Saal des Gemeindehauses der Ev. Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof (Rundkirche) im Badener Ring 23, 12101 Berlin, wieder Fotopaare aus, die den Wandel der Gartenstadt Neu-Tempelhof zeigen. Neben frühen Bildern aus den Anfängen der Siedlung liegt der Schwerpunkt in diesem Jahr – 80 Jahre nach Kriegsende – auf Kriegsschäden.


Viele Bewohner*innen von Neu-Tempelhof denken, dass die Gartenstadt größtenteils verschont blieb, doch der Zweite Weltkrieg hat auch in Neu-Tempelhof deutliche Spuren hinterlassen. Bei manchen Häusern blieben nur die Außenmauern stehen, die Dächer waren durch Luftminen abgedeckt, innen waren die Häuser vollständig ausgebrannt. Andere Gebäude waren komplett zerstört oder wurden nach dem Krieg abgerissen. Durch die Gegenüberstellung der Fotoaufnahmen von damals und heute wird für die Betrachter sichtbar, welches Ausmaß die kriegsbedingten Zerstörungen hatten, wie diese Schäden behoben wurden und sich das Viertel im Laufe der Jahre verändert hat.


Begleitend zu der Ausstellung wird der Stadtforscher Miklas Weber interessierten Nachbarn Hilfestellung geben, wie sie im Internet und in Archiven die Vorbesitzer ihrer Häuser bzw. Wohnungen herausfinden können. Außerdem werden viele weitere Mitwirkende der Geschichtswerkstatt Neu-Tempelhof anwesend sein, die gerne vor Ort Auskunft über unsere Aktivitäten geben und Fragen zu Neu-Tempelhof beantworten.


Es wird zudem eine Kaffee- und Kuchenecke geben, bei der die Besucher*innen miteinander ins Gespräch kommen können. Über Kuchenspenden würden wir uns sehr freuen!

Die Ausstellung wird mit Mitteln der Regionalkasse Tempelhof gefördert. 

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed