Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Laib und Seele 

Auf Grund der hohen Auslastung können wir im Moment leider keine neuen Anmeldungen für unsere Ausgabestelle annehmen.

    Liebe Laib und Seele Kunden, unsere Ausgabestelle ist geöffnet.

    Dienstag 13:00 - 15:00 Uhr

    Was Sie beachten müssen:

    Tragen Sie einen Mundnasenschutz
    Achten Sie auf die Abstandsregeln
    Bringen Sie Ausweis, Bescheid und Geld ( passend 1 € pro Person) mit
    Das Cafe ist geschlossen
    Die Toilette darf nicht benutzt werden

    Wir freuen uns auf Sie!


    Das Laib und Seele Team

 

 

 

 

 

 

 

Am 7. März 2006 eröffnete die Evangelische Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof– damals noch Evangelische Kirchengemeinde Neutempelhof – eine Ausgabestelle der Aktion „Laib und Seele“. „Laib und Seele“ ist eine Initiative der Berliner Tafel, der Kirchen und des rbb. Gegen den Beitrag von einem Euro werden Lebensmittel an Menschen mit geringem Einkommen abgegeben. Die Ausgabe erfolgt dienstags um 14.00 Uhr in der schönen Rundkirche am Wolffring, sodass dafür der Name „Laib und Seele, Ausgabestelle Wolffring“ gefunden wurde. Sie ist eine von 45 gleichnamigen Einrichtungen, die über ganz Berlin verteilt sind. Die Lebensmittel werden von Geschäften gespendet, sie würden ohne diese Aktion im Müll landen. Oberster Grundsatz der Arbeit der Ausgabestelle Wolffring ist die Akzeptanz und Bewahrung der Würde der dort vorsprechenden Menschen. Auch deshalb der kirchliche Rahmen und - als Nebenaspekt des Ein-Euro-Obolus - der Status der Bedürftigen nicht als Bittsteller und Almosenempfänger, sondern als Kunden. Als solche kommen in die Ausgabestelle Arbeitslosengeld I u. II-Bezieher, Rentner, Empfänger von Grundsicherungsleistungen, Asylsuchende, Sozialhilfeempfänger und Bezieher von Jugendhilfeleistungen und immer häufiger Menschen mit- trotz voller Arbeitszeit-so niedrigem Einkommen, dass dieses zum Leben nicht ausreicht. Die Einkünfte  sind an Hand von amtlichen Bescheiden nachzuweisen. Die in die Ausgabestelle Wolffring kommenden Kunden müssen ihren Wohnsitz in Tempelhof oder im südlichen Kreuzberg (Postleitzahlen 12099, 12101, 12103 und 10965) haben. Zur Zeit kommen mehr als 150 Kunden in die Ausgabestelle, die für insgesamt ca. 190 berechtigte Erwachsene und zusätzlich 100 Kinder Lebensmittel abholen.

 

Die Arbeit der Ausgabestelle beginnt schon montags mit ersten Aufbauarbeiten und dem Abfahren der Spenderläden durch Mitarbeiter des Fahrdienstes, und dem Putzen der Gemüse- Salat- und Obstspenden dieses Tages, Arbeiten, die sich am nächsten Tage bis zur Ausgabe fortsetzen. Insgesamt 25 Läden, Supermärkte und kleine Bäckereien, vorwiegend im Tempelhofer Raum, unterstützen die Arbeit der Ausgabestelle durch Lebensmittelspenden. Ein kleiner Teil  des Lebensmittelangebotes wird vom Zentrallager der Berliner Tafel e. V. abgeholt. Seit wir zwei Transporter unser Eigen nennen können, hat sich die Warenabholung wesentlich vereinfacht. Dazu fahren bei Bedarf Mitarbeiter mit ihren Privatwagen zu den Spendern.

 

Über 55 ehrenamtlich Mitarbeitende begleiten die wichtige Arbeit der Ausgabestelle. Sie arbeiten beim Auf- und Abbau mit, im Fahrdienst, beim Putzen der Gemüse-, Salat- und Obstspenden, hinter den Ausgabetheken und bei der Kundenbegleitung, im Cafe Laib & Seele im Vorraum der Kirche, beim Müllmanagement, und im Bürodienst (z.B. Kundenlisten, Statistiken, Finanzen) der Ausgabestelle. Etwa ein Fünftel der Helfer sind selbst bedürftig und demzufolge auch Abholer. Sie erhalten ihre Lebensmittel vor der Ausgabe zu den gleichen Bedingungen wie alle Anderen. Ein nicht unerheblicher Teil der ehrenamtlichen Mitarbeiter kommt aus der ev. Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof, der ev. Kirchengemeinde Alt-Tempelhof und der kath. Pfarrgemeinde Herz-Jesu. Evangelische und katholische Christen arbeiten also in diesem Projekt einträchtig und fröhlich zusammen und geben so dem ökumenischen Gedanken Gesicht.

Neben dem ganz normalen Lebensmittelangebot auf der langen Theke vor dem Altar gibt es an Sondertischen links und rechts in der Kirche andere Angebote. Am sog. MHD-Tisch (MHD = Mindesthaltbarkeitsdatum) werden Lebensmittel angeboten, deren Haltbarkeitsdatum besonderer Hinweise bedarf. Ein anderer Sondertisch bietet -je nach Menge der eingegangenen Spenden - in unregelmäßigen Abständen ganz spezielle Lebensmittel an, wie z. B. Nudeln, Frühstücks-Brotaufstrich, Fertiggerichte oder Süßigkeiten,  die dann jeder Kunde erhält. Ebenso gibt es sporadisch unseren so genannten „Kindertisch“, wo Kinderkleidung, Spielsachen und andere gespendete Dinge für die Kleinen ausgegeben werden.

Für Beratung und Unterstützung der Kunden beim Ausfüllen von Formularen, Formulierung von Briefen und Widersprüchen sowie praktischer Unterstützung zum Wiedereinstieg ins Berufsleben bietet eine pensionierte Lehrerin ihre Hilfe an. Eine Rechtsanwältin aus unserer Gemeinde hat sich bereit erklärt, bei Bedarf unsere Kunden kostenlos zu beraten. Mitarbeiter des Diakonischen Werkes informieren über Fragen zur Pflege und bieten Lebensberatung für alle Situationen an. Einmal monatlich wird eine Energieberatung angeboten Auch die Kultur kommt nicht zu kurz: Unser  Büchertisch hat  jeden Dienstag ein umfangreiches und interessantes kostenloses Bücherangebot im Vorraum der Kirche. Kultur-Leben informiert in unregelmäßigen Abständen Kunden über Konzert- und Theateraufführungen, für die Freikarten ausgegeben werden. Die Mitarbeiter des Laib & Seele Cafes versüßen den Kunden die Wartezeit mit Kaffee, Tee und Kuchen und anderen Häppchen. Es werden Kontakte geknüpft und gepflegt, und auch hier arbeiten wir mit Leib und Seele.

Apropos Wartezeit. Die Kunden, die vor der Kirchentür warten, erhalten ab 13.30 Uhr Wartenummern im Losverfahren und bekommen Einlass in den Vorraum der Kirche. Hierbei spielt keine Rolle, wie lange die/der Kundin/Kunde schon draußen wartet. Gegen 13.50 Uhr beginnt für Kunden und Helfer eine kurze Andacht, die von Geistlichen der ev. Paulus-Gemeinde oder anderen  Menschen gehalten wird. Ebenso erfreut der ehemalige Kantor der Paulusgemeinde nach Möglichkeit mit Orgelstücken. Die Ausgabe beginnt dann für die Kunden mit den niedrigsten Losnummern gegen 14.00 Uhr nach Bezahlung des Euro. Neukunden und andere, die unserer Unterstützung bedürfen, werden zu den Ausgabetischen begleitet und beraten. Die Ausgabe ist in der Regel gegen 16.00 Uhr beendet, danach beginnt die Aufräum- und Säuberungsaktion.

Aktion „Eins mehr“: Zu bestimmten Terminen (Ostern, Erntedank, Weihnachten) kann die Ausgabestelle in ausgewählten Supermärkten werben und um Lebensmittelspenden bitten. Die Kunden werden im Vorraum des Marktes entsprechend angesprochen und gebeten, im Rahmen ihres Einkaufs einen möglichst haltbaren Artikel mehr zu kaufen und in den Spendenkorb von Laib & Seele zu legen. So kann die Ausgabestelle kleine Reserven für Zeiten schaffen, in denen der Fahrdienst weniger Lebensmittel als normalerweise einsammeln konnte.

Zu Weihnachten werden die Kinder unserer Kunden mit Geschenken beschert, die zum Teil gespendet oder von uns dazu gekauft werden, die Erwachsenen erhalten eine zusätzliche Tüte mit besonderen Leckereien.

Das Leitungsteam, bestehend aus acht Mitarbeitern aus den verschiedenen Arbeitsbereichen, trifft sich 1x monatlich und berät Aktuelles und Grundsätzliches. Zu guter Letzt: Sie sind herzlich eingeladen, dienstags die Ausgabestelle zu besuchen und sich über unsere Arbeit zu informieren. Wir freuen uns natürlich auch über Ihre Unterstützung in Form von Geld- oder Sachspenden. Spendenquittungen können auf Wunsch ausgestellt werden. Ansprechpartner hierfür und für alles, was die Ausgabestelle betrifft:

 

Lydia Schmuck
Tel. 030/7852841
mail: schmuckly@web.de

 

 
 

Berichte von der Arbeit